
Malotira ( Sideritis syriaca ), auch als Bergtee von Kreta bekannt.
Eines der bekanntesten Kräuter in Griechenland. Sie wächst im Westen der Insel Kreta, auf einer Höhe von über 900 Metern.
Die Namen malotiras (männlich – hier in der Bedeutung der Krankheit und die tirare – hier in der Bedeutung eines Zugmittels) wurde der Pflanze auf Kreta während der venezianischen Herrschaft gegeben. Zu dieser Zeit und auch bis zum heutigen Tage galt und gilt sie als ideale Medizin gegen Erkältungen und weitere Erkrankungen der Atemwege.
Eigenschaften / Anwendung:
Die Venezianer nutzten die Pflanze auf Anraten der Inselbewohner gegen Magenverstimmungen und Atemstörungen. Zusätzlich zu den Eigenschaften, die die Geschichte und Tradition Malotira zuschreibt, scheint der Bergtee schweißtreibende und krampflösende Fähigkeiten zu besitzen und kann deshalb gegen Durchfall und Verdauungsstörungen eingesetzt werden. Die Pflanze ist reich an Flavonoiden mit antioxidativen Eigenschaften ähnlich denen des grünen Tees. Es wird angenommen, dass der Verzehr auch von Vorteil für die Blutgefäße des Herzens ist.